Alternative Antriebe, Autonomes Fahren, Mobilitätsdienstleistungen

Neue Infrastrukturen für die Verkehrswende im Automobilsektor

Die Zeit des fossilen Verbrennungsmotors läuft ab. Klimaschutz und Ressourcenmangel treiben die ökologische Transformation des Verkehrswesens in Deutschland (und weltweit) voran. Das erfordert allerdings zahlreiche Innovationen: digitale Vernetzung, Elektrifizierung, Ladeinfrastruktur für E-Mobilität und andere Antriebe. So muss beispielsweise für das autonome Fahren und die digitale Vernetzung G5 Standard werden. Elektromobilität und Brennstoffzellenantrieb benötigen komplett unterschiedliche Infrastrukturen.  

Die vorliegende Studie schaut auf die Innovationsfelder der kommenden Jahre und zeigt, welche Anreize zur Weiterentwicklung der entsprechenden Infrastruktur gesetzt werden müssen.

 

Produktdetails
Veröffentlichungsdatum
Juni 2018
Herausgegeben von
Heinrich-Böll-Stiftung
Seitenzahl
72
Sprache der Publikation
deutsch
Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Innovationstrends der (Auto-)Mobilität und die infrastrukturellen Erfolgsbedingungen

3. Alternative Antriebe und deren Infrastrukturvoraussetzungen
3.1. Elektromobilität: Battery-Electric-Vehicles (BEV)
3.1.1 Klima-/Umweltrelevanz sowie Markttrends und Einflussfaktoren des Markthochlaufs
3.1.2 Thesen zu den Infrastrukturen der Elektromobilität (BEV)
3.2 Brennstoffzellen-Fahrzeuge/Fuel-Electric-Vehicles (FCEV)
3.2.1 Konzeptübersicht, Umwelt-/Klimawirkungen und Marktentwicklung
3.2.2 Thesen zu den Infrastrukturen von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
3.3 Power-to-X-Pfade im Verkehrssektor

4. Autonomes Fahren
4.1 Konzeptübersicht, Klima-/Umwelteffekte, Markttrends
4.2 Thesen zu Infrastrukturen für Autonomes Fahren

5. Mobilitätsdienstleistungen und deren besondere Infrastrukturvoraussetzungen
5.1 Konzept, Klima-/Umweltrelevanz, Markttrends
5.2 Thesen zu Infrastrukturen für (intermodale) Mobilitätsdienstleistungen

6. Fazit

Literatur
Abbildungs- & Tabellenverzeichnis
Abkürzungen
Die Autoren

Ihr Warenkorb wird geladen …