Antisemitismus-Debatten: Nicht ohne uns

Gastbeitrag

Nach jedem antisemitischen Anschlag dasselbe Theater: Alberne Aufrufe zum Kippah-Tragen, monotone Medien-Debatten, Ämter werden geschaffen – ohne jegliches Interesse an einer jüdischen Perspektive. Zeit, die Talkshows zu stürmen, findet die Schriftstellerin Mirna Funk.

Mirna Funk
Teaser Bild Untertitel
Mirna Funk fordert "eine neue Jüdische Emanzipation".

Im Moment vergeht kein Tag, an dem ich mir nicht wünsche, nochmal 20 Jahre alt zu sein. Keine Karriere, die ich riskieren würde, kein Kind, auf das ich achten müsste. Das wünsche ich mir nicht aus den zu vermutenden Gründen. Nein, ich will nicht jünger aussehen, nicht nochmal die Welt bereisen und auch keinen neuen Lebensweg einschlagen. Ich würde gerne radikal rebellieren. Als Jüdin. So richtig. Nicht nur ein bisschen. Nicht nur so wie ich es schon seit vielen Jahren tue, mental, mit klug formulierten Essays wie diesem hier. Physisch rebellieren, davon spreche ich.

Schluss mit Mimese

Es ginge mir dabei um eine neue Jüdische Emanzipation. Anders als noch im 19. Jahrhundert würden wir nicht darauf warten, von irgendwelchen Pappnasen, die politische Ämter bekleiden, mehr Rechte oder mehr Schutz zu bekommen. Wir würden nicht noch tiefer in die Gesellschaft eintauchen wollen, uns nicht noch mehr assimilieren, nicht noch mehr Anerkennung fordern.

Es ginge um das Auftauchen aus der Gesellschaft hinein in den Öffentlichen Raum. Also Schluss mit Mimese. Schluss mit der Tarnung. Damit meine ich aber nicht, die albernen Aufrufe zum gemeinsamen Kippah- und Davidstern-Tragen. Auf solche Ideen kommen nur deutsche Nichtjuden und der irre Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Gedeon Joffe, den wir offensichtlich so wenig loswerden wie die Israelis Bibi.

Ich würde ein Jüdisches Aktionskollektiv gründen. Eines, das handelt und nicht nur redet. Es wäre selbstverständlich global. Denn das Antisemitismus-Problem ist schon lange nicht mehr auf Deutschland beschränkt. Wir hätten ein Instagram-, ein Twitter- und ein Snap-Chat-Profil. Bestimmt sogar Tik Tok. Wir würden uns auf Google-Hangout treffen. In New York und Sydney, in Paris und Moskau, in Berlin und Tel Aviv. Wir würden uns global vernetzen und lokale Aktionen planen, weil jedes Land, auch ohne Grenzen, individuell ist.

Der Antisemit macht den Juden, der Demokrat benutzt ihn

Diese Tarnungsverweigerung brauchen wir ganz besonders in Deutschland. Schluss damit, den Deutschen unser Jüdischsein vorzuenthalten, um ihre Schuldgefühle nicht zu triggern. Schluss damit, den Antisemiten, die Definitionshoheit über uns zu überlassen. Wie Sarte in Überlegungen zur Judenfrage 1944 schon konstatierte „Der Antisemit macht den Juden.“ Der Antisemit entscheidet, wie der Jude aussieht; was er besonders gut sowie besonders schlecht kann und welche Motive er hat.

Die Autorin

Mirna Funk, geboren 1981 in Ostberlin, ist Journalistin und Schriftstellerin und lebt in Berlin und Tel Aviv. Ihr Roman "Winternähe" erschien 2015 und wurde mit dem Uwe-Johnson-Förderpreis für das beste deutschsprachige Debüt ausgezeichnet. In ihrem Werk und ihren Essays geht sie unter anderem den Fragen nach der Präsenz jüdischer Kultur in Deutschland heute und einer gegenwartsorientierten Erinnerungskultur nach. Seit über einem Jahr schreibt sie eine monatliche Kolumne für die deutschsprachige Vogue. Ihr neuer Roman erscheint 2021 bei dtv. (mirnafunk.com)

Wenn ich in meinen Lesungen und Gesprächen, die ich seit fünf Jahren in Deutschland habe und führe, frage, wer denn schon mal einem Juden begegnet, wer mit Juden befreundet ist oder wer Juden kennt, dann gehen da keine Arme hoch. Dann ist da Stille im Raum. Das hindert aber niemanden daran, ein Bild vom Juden zu haben sowie antisemitische und philosemitische Klischees zu reproduzieren, ohne zu wissen, dass diese entweder antisemitisch oder philosemitisch sind.

Das Erschreckende daran: Dieses Unwissen will niemand mit Wissen ersetzen. Es gibt so gut wie kein Interesse an einer Jüdischen Sicht auf die aktuellen Probleme, denen wir ausgesetzt sind. Weder braucht der Antisemitismus, noch der Kampf gegen den Antisemitismus Juden. Er findet in Deutschland immer unter Ausschluss von ihnen statt.

Der performende Jude macht den Deutschen keine Angst

Nach jedem Anschlag, jeder Gewalthandlung, jedem antisemitischen Ereignis werden Debatten in deutschen Medien geführt, Talkshows im Fernsehen gezeigt und Ämter wie das des Antisemitismusbeauftragen erfunden, ohne nur einen einzigen Juden einzuladen oder ihm zuzuhören.

Und wenn dann doch einer eingeladen wird, dann ist es Michel Friedman – den ich zutiefst schätze –, der aber nur teilnehmen darf, weil er den Juden performt. Seine Aussagen sind seit Jahrzehnten bekannt und deshalb auch gelernt. Auf sie wurden längst Antworten gefunden, die dann ganz automatisch abgespult werden.

Der performende Jude macht den Deutschen keine Angst. Deswegen darf er auch eingeladen werden. Wer aber nicht an der Deutsch-Jüdischen-Performance teilnehmen darf, ist der Jude, von dem man nichts weiß. Die unbekannte Größe. Diese wird kategorisch ausgeschlossen. Denn eigentlich will weder der Antisemit noch der Demokrat den Juden unter sich haben.

„{Der Antisemit} wirft dem Juden vor, Jude zu sein; der Demokrat würde ihm am liebsten vorwerfen, sich als Juden zu betrachten. {…} Der Demokrat bekennt sich zur Mäßigung, er tadelt oder ermahnt, während man die Synagogen in Brand steckt.“ (Sartre)

Aber weil er alle Menschen gleichmachen will, kann er unmöglich dem Juden seine Andersartigkeit lassen. Das beste Beispiel ist der Antisemitismusbeauftragte Felix Klein, der vor Monaten Juden riet, sich nicht mehr zu erkennen zu geben.

Während also der Antisemit die Auslöschung im physischen Sinne fordert, so erwartet der Demokrat durch Assimilation die Auslöschung im kulturellen Sinne.

Durch Anwesenheit glänzen

Auf den Anti-Antisemiten ist deshalb kein Verlass. Er mag Juden nur als Objekt. Er benutzt sie, um sich über seinen Kampf gegen den Antisemitismus als moralisch überlegen zu positionieren. Er mag Jüd*innen nicht als die Anderen, nicht als existierendes Subjekt. Sondern nur als Gebrauchsgegenstand. Diese Anti-Antisemiten gibt es in Deutschland wie Sand am Meer. Und sie haben Fernsehformate, sind Chefredakteure und bekleiden hohe politische Ämter. Sie sind nicht besser als jeder dahergelaufene antisemitische Idiot. Ich würde sogar behaupten, sie sind weitaus gefährlicher für das Judentum in Deutschland als jeder andere.

Würde ich also wieder 20 Jahre alt sein, dann würde ich mit dem Jüdischen Aktions-Kollektiv deutsche Fernsehformate stürmen, wenn mal wieder ohne uns über uns gesprochen wird. Ich würde mich in die Meetings der nichtjüdischen deutschen Antisemitismusbeauftragten, die mittlerweile fast jedes Bundesland hat, setzen und mit Anwesenheit glänzen. Ich würde die deutschen Redaktionen unterwandern und dafür sorgen, dass kein einziger nichtjüdischer Deutscher mehr einen Text über Juden, Jüdisches Leben und die an Juden verübten Attentate und Gewalthandlungen mehr verfassen dürfte.

Ich würde mithilfe dieses Kollektivs dafür sorgen, dass wir endlich wieder als das wahrgenommen werden, was wir sind: Subjekte nämlich. Keine homogene Gruppe. Keine stille Minderheit. Kein Mittel zur Selbsterhöhung. Wenn man uns schon scheiße findet, dann auch wirklich für das, was wir sind und nicht für eine erfundene, projizierte Vorstellung.