Hannah-Arendt-Preisträger 2010: Francois Julien

Archive
Foto: Francois Jullien, Hannah-Arendt-Preisträger 2010

4. August 2010
Die Begründung der Jury

François Jullien lebte viele Jahre in China und gilt als einer der bedeutendsten Kenner des Landes. „Lange bevor alle Welt vom ungewöhnlichen Aufstieg Chinas beeindruckt war, spürte François Jullien in immer neuen Versuchen dem chinesischen Denken nach. Er wollte China besser verstehen. Besser verstehen wollte er auf dem Umweg über China aber auch und vor allem Europa und das westliche Denken in seiner Eigenart“, sagt Jurymitglied Joscha Schmierer und erläutert im Weiteren die Begründung für den Preisträger:

„Westliches Denken neigt zu plattem Verständnis von Universalismus als Verallgemeinerung westlichen Denkens. Indem Jullien das westliche Denken mit dem chinesischen Denken konfrontiert, arbeitet er dem Missverständnis entgegen, Universalismus wäre leicht zu erreichen, wenn alle erst einmal denken, wie es im Westen zur Gewohnheit geworden ist. Da er das chinesische Denken ernst nimmt, kann er als Aufgabe formulieren, Universalismus nicht als gegeben voraus zu setzen, sondern als praktizierten Pluralismus unterschiedlicher Denktraditionen diskursiv anzustreben: Universalismus als Leitidee eines sich selbst aufklärenden Pluralismus.“

Jullien frage nach Möglichkeiten wechselseitigem Verstehens unter unterschiedlichen Voraussetzungen: Versteht man das eigene Denken nicht erst, wenn man das Denken des anderen zu verstehen versucht? Und ist dieses Verständnis der Grenzen der eigenen Denktradition nicht Bedingung der Verständigung?“

So sei denn bei Jullien guter Rat zu holen, wenn westliche Politiker in China für die Menschenrechte fechten oder Manager europäischer Unternehmen mit chinesischen Partnern verhandeln. Denn: „Im Verhältnis des Westens zu China lauern Missverständnisse. Je weniger man sich der Unterschiede des Denkens bewusst ist, desto größer ist die Gefahr, sich erst einmal nicht oder falsch zu verstehen“, sagt Schmierer. François Jullien habe sich diesem Problem in permanentem Nachdenken gestellt. Und es gelinge ihm in seinen Texten, auch Nicht-Sinologen an diesem Nachdenken zu beteiligen. „Jullien ist ein Grenzgänger, der die Grenzen nicht verschwinden lässt, sondern sichtbar macht, um auf beiden Seiten von einander zu lernen“, so Schmierer.

 

Über den Preisträger
Der Philosoph und Sinologe François Jullien, geboren 1951 in Embrun im französischem Département Hautes-Alpes, studiert in den 1970er Jahren an der Ecole Normale Supérieure in Paris Philosophie sowie Chinesisch an der Beijing Universität in Shanghai. Nach seiner Promotion 1978 wird er Leiter der Antenne Française de sinologie in Hong Kong und gründet die Zeitschrift „Extrême Orient – Extrême Occident“.

Nach seiner Habilitation in Sinologie an der Universität Paris 7 Denis Diderot 1983 wird er Stipendiat im Japanisch-Französischen Haus in Tokyo. Ende der achtziger Jahre ist er Präsident der Französischen Gesellschaft für Chinastudien und in den darauffolgenden zehn Jahren Direktor des UFR Asie Orientale der Universität Paris 7 Denis Diderot. Parallel dazu übt er für drei Jahre das Präsidentenamt des Collège international de philosophie aus.

Seit 2001 ist er Mitglied des Institut Universitaire de France und seit 2002 Direktor des Instituts Marcel Granet. An der Universität Paris 7 Denis Diderot ist er seit dem auch Direktor des Instituts für zeitgenössisches Denken und seit 2004 Professor für ostasiatische Sprachen und Kultur. Daneben ist er als Wirtschaftsberater französischer Unternehmen tätig, die Projekte in China durchführen, sowie Herausgeber der Sammlungen "Orientales" und "Libelles" beim Verlag Presses Universitaires de France in Paris. Seine Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt.


Hannah-Arendt-Preis 2010

Vorstand:
Prof. Antonia Grunenberg
Peter Rüdel
Prof. Eva Senghaas-Knobloch

Jury:
Prof. Simona Forti (Turin)
Prof. Antonia Grunenberg (Berlin/Oldenburg)
Prof. Otto Kallscheuer (Sardinien)
Marie Luise Knott (Berlin)
Dr. Willfried Maier (Hamburg)
Prof. Karol Sauerland (Warschau)
Joscha Schmierer (Berlin)

Kontakt
Bildungswerk Umwelt und Kultur in der Heinrich-Böll-Stiftung
Peter Rüdel
Plantage 13
28215 Bremen

Fon: 0421 - 35 23 68
E-Mail: ruedel.boell@arcor.de
Internet: www.boell-bremen.de