Europäische Union und Nordamerika

Seit dem Ende des Ost-West-Konflikts 1990 hat sich die Gestalt Europas stark verändert. Aus der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, die 1957 von sechs Mitgliedstaaten gegründet wurde, ist die Europäische Union mit gegenwärtig 27 Mitgliedern geworden.

Aktuelles

Themenschwerpunkte

Wir setzen uns für eine Pro-Europäische Demokratie, die europäische Energie- und Agrarwende sowie für eine gemeinschaftliche und menschliche Migrationspolitik.

Grafik: Urbane Mobilität

Nachhaltige urbane Mobilität: ein transatlantischer Vergleich

Earth Overshoot Day: Five portraits of women

Earth Overshoot Day 2022: Eine feministische Perspektive

Selbstverständlich Europäisch - Blaue Ballons mit EU Sternchen

Selbstverständlich Europäisch: Deutschlands Rolle in der EU

Collage zu 60 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland-Türkei

60 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland-Türkei: Eine Familiengeschichte

Élysée-Palast

Frankreich: Parlaments- und Präsidentschaftswahl 2022

Videos

Ist Agrarpolitik wichtig? - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Die Energiewende einfach erklärt: Mit Europa, für Europa! - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Podcasts

Europäischer Energiesalon: Nach den Wahlen in Deutschland und Frankreich

Podcast-Episode
Wie Frankreich und Deutschland im Sinne einer gemeinsamen europäischen Energie- und Klimapolitik zueinander finden können?

Der Europäische Energiesalon ist eine regelmäßige Veranstaltungsreihe der Heinrich-Böll-Stiftung. Alle 2-3 Monate laden wir dazu ein, über aktuelle Energiethemen in Europa zu diskutieren. Dabei geht es weniger darum, die EU-Bürokratie zu erklären, sondern darum, das Verständnis in Berlin für die Energie- und Klimadiskussionen in unseren europäischen Nachbarländern zu erweitern. Denn viele wichtige europäische Energieentscheidungen werden vor allem in den europäischen Hauptstädten vorbereitet.

FE001 Geschichte der Europäischen Einigung

Podcast-Episode
In der ersten Folge von Fokus Europa sprechen wir mit mit Eckart Stratenschulte, dem Leiter der Europäischen Akademie Berlin, über die Geschichte der Europäischen Einigung.

Der Podcast "Fokus Europa" ist eine Serie von Gesprächen über Politik, Kultur und die Gemeinschaft in Europa. In Form von längeren Gesprächen wollen wir uns dem Thema auf eine Art widmen, die mehr Hintergrundinformationen und persönliche Interpretation und Meinungen mitliefert. Durch die Gespräche führt Moderator Tim Pritlove, der in der Podcast-Landschaft eine bekannte Größe ist und mit zahlreichen Produktionen unter dem Label Metaebene Personal Media eine große Bandbreite von Gesprächsformaten anbietet.

Den mehrteiligen Reigen eröffnet Eckart Stratenschulte mit „Geschichte der Europäischen Integration“ gefolgt von  Ulrike Guérot, die über die Rolle Deutschlands Rolle im Europäischen Einigungsprozess erzählt.

Publikationen

"Clean" Energy Bills for all citizens in the EU

Analysis

Gut gestaltete Energierechnungen sind ein Schlüsselinstrument für die Verbraucher bei der Energiewende. Die Analyse zielt darauf ab, den Inhalt, die Struktur und das Format der Stromrechnungen in der EU27 zu erfassen und zu untersuchen, inwieweit sie dazu beitragen, dass die Verbraucher eine aktive Rolle bei der Energiewende spielen können.

Daten für eine umweltverträgliche und inklusive städtische Mobilität in den USA

Daten für eine umweltverträgliche und integrative städtische Mobilität

E-Paper

Dieser Bericht untersucht speziell die Möglichkeiten, die für US-Städte bestehen, um Mobilitätsdaten zur Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit, Zugänglichkeit und Gerechtigkeit im Verkehrswesen zu nutzen. Die gegebenen Empfehlungen gelten für Städte, können aber auch für die Bundesregierung, private Mobilitätsdienstleister und gemeinnützige Organisationen gelten.

Digital in die Mobilitätswende Cover

Digital in die Mobilitätswende:

E-Paper

Das derzeitige, auf dem privaten Pkw basierende Mobilitätssystem ist nicht nachhaltig: Es trägt zum Klimawandel bei, ist aus geschlechtsspezifischer und sozioökonomischer Sicht ungerecht, gefährdet die Gesundheit und blockiert den städtischen Raum. Dieses Strategiepapier zeigt Möglichkeiten auf, wie Mobilitätsdaten zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit und des gleichberechtigten Zugangs zum Verkehr in Deutschland genutzt werden können.

Cover Selbstverständlich Europäisch Studie 2023

Selbstverständlich europäisch!? 2023

Studie

Die Studie "Selbstverständlich europäisch?! 2023" untersucht im fünften Jahr in Folge, wie die deutsche Bevölkerung die Rolle Deutschlands in der EU beurteilt und welche Erwartungen sie hat. Wer wissen will, wie europäisch in Deutschland gedacht wird, der findet in dieser Studie entsprechende Informationen.

Unser Blog "Reconnecting Europe" spricht wichtige europäische Themen an: wie den Brexit, den erstarkenden Populismus, die Entdemokratisierung, die Migrationspolitik, die anhaltenden Schwierigkeiten in der Eurozone und die angespannten Beziehungen zu den europäischen Nachbarn Russland und Türkei.

Zum Blog

Unser Team in Berlin

Newsletter

Newsletter

Social Media

Alle Neuigkeiten über unsere Arbeit zu EU und Nordamerika gibt es auch auf Twitter.

Auf Twitter folgen

Unsere Auslandsbüros