Verpflichtung zu Transparenz: Die Heinrich-Böll-Stiftung auf einen Blick

Heinrich-Böll-Stiftung

Wer für das Gemeinwohl tätig wird, sollte der Gemeinschaft sagen:

Was die Organisation tut, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger*innen sind.

Auf einem Blick

Hier finden Sie die Informationen der Heinrich-Böll-Stiftung nach den Vorgaben der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (PDF).

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

Name: Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Sitz: Schumannstraße 8, 10117 Berlin
Gegründet: 17. März 1998 (erster Eintrag beim Vereinsregister)
Vereinsregisternummer: 17462 B
E-Mail: info@boell.de
Website: www.boell.de

Die Heinrich-Böll-Stiftung ist 1997 aus dem Stiftungsverband Regenbogen hervorgegangen, der Dachverband der drei Stiftungen Buntstift (Göttingen, Vereinsregisternummer 1802), Frauen-Anstiftung (Hamburg, Vereinsregisternummer 556) und Heinrich-Böll-Stiftung (Köln, Vereinsregisternummer 9840) war.

2. Vollständige Satzung sowie weitere wesentliche Dokumente über Ziele und Aufgaben

3. Datum des jüngsten Bescheides vom Finanzamt über die Anerkennung als steuerbegünstigte (gemeinnützige) Körperschaft

Aktuelle Bescheinigung des Finanzamts für Körperschaften I über die Gemeinnützigkeit der Heinrich-Böll-Stiftung und die Befreiung von der Zahlung der Körperschaftsteuer:

4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger

  • Mitgliederversammlung
    Die Mitgliederversammlung ist das oberste Beschlussfassungsorgan der Stiftung. Sie setzt sich zusammen aus 49 Mitgliedern und tagt halbjährlich in Berlin (siehe auch § 6 der Satzung).
  • Vorstand und Geschäftsführung
    Der hauptamtliche Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung besteht aus Dr. Imme Scholz und Jan Philipp Albrecht. Geschäftsführer ist Steffen Heizmann.
  • Aufsichtsrat
    Der Aufsichtsrat der Heinrich-Böll-Stiftung führt die Aufsicht über die Tätigkeit des Vorstandes. Er arbeitet ehrenamtlich und besteht aus neun Personen (siehe auch § 8 der Satzung).

5. Bericht über die Tätigkeiten unserer Organisation

Der Jahresbericht 2018 gibt Einblick in unsere vierlfältige Arbeit im In- und Ausland. Er befasst sich unter anderem mit der Stiftungsarbeit zu den Themen Internationale Konflikte, Sicherheitspolitik und die Zukunft Europas, Demokratie und Menschenrechte, die große Transformation, der Arbeit des Gunda-Werner-Institutes u.v.m.

6. Angaben zur Personalstruktur

Insgesamt zählt die Heinrich-Böll-Stiftung am 31.12.2022 311 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (davon sind 228 weiblich und 83 männlich). Im Inland zählt die Heinrich-Böll-Stiftung 260 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (davon sind 195 weiblich und 65 männlich). Davon arbeiten 213 Personen in Vollzeit (134 weiblich und 79 männlich) und 109 Personen Teilzeit (davon sind 92 weiblich und 17 männlich). Hinzu kommen 36 ins Ausland entsandte Beschäftigte sowie ca. 250 Ortskräfte.

Mehr Infos hierzu finden Sie im Jahresbericht 2022 der Heinrich-Böll-Stiftung (S. 58)

7. Angaben zur Mittelherkunft

8. Angaben zur Mittelverwendung

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als zehn Prozent unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachen

  • Bundesministerium des Innern (BMI)
  • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

11. Gemeinsame Erklärung zur staatlichen Finanzierung der Politischen Stiftungen

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung, Friedrich-Naumann-Stiftung, Hanns-Seidel-Stiftung und die Heinrich-Böll-Stiftung haben ihr Selbstverständnis formuliert und ihren Standort bestimmt. Ihre gemeinsame Erklärung ist Selbstverpflichtung und Information der Öffentlichkeit zugleich.  Im November 1998 ist sie in der Europäischen Begegnungsstätte der Konrad-Adenauer-Stiftung in Cadenabbia intensiv beraten worden. Sie wurde einvernehmlich verabschiedet und von den Vorständen unterzeichnet. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung schloss sich 2003 dieser Erklärung an.