Tech and Covid-19 Published: 13. August 2020 Dossier Die Covid-19-Pandemie hat die Integration von Technologie in unser tägliches Leben beschleunigt. Das Dossier untersucht, wie sich digitale Technologien auf Innovation, Integration, digitale Rechte und Demokratie in verschiedenen Ländern auswirken.
Und sie kämpfen weiter: Die Rolle von Frauen in der US-Politik Published: 26. Juli 2020 Essay Das vielfältige Engagement von Frauen auf lokaler, regionaler und Bundesebene ist schon lange von zentraler Bedeutung für die politische Entwicklung der USA. Dennoch sind Frauen in politi-schen Ämtern immer noch deutlich unterrepräsentiert. Kann sich das jetzt ändern? Von Lara Putnam
Sechste Präsidentschaft Lukaschenkas im Zeichen des Protests Published: 17. Juli 2020 Hintergrund Der belarusische Präsident Aljaksandr Lukaschenka kandidiert erneut und erntet starken Protest. Von Sergej Sumlenny
Dossier: Covid-19 in Südostasien Published: 2. Juli 2020 Dossier Dieses englische Dossier unseres Büros in Bangkok versammelt Artikel und Meinungsbeiträge unserer Projektpartner/innen, Journalist/innen, Akademiker/innen und Aktivist/innen aus Südostasien.
Auch die Handelspolitik auf die Pariser Klimaziele ausrichten! Published: 25. Juni 2020 Kommentar Aktuell dominiert die COVID-19-Krise die europäische Politik fast vollständig. Aber auch andere große Herausforderungen sind akut, wie die zwei großen europäischen Handelsaufgaben: Die Krise der multilateralen Ordnung des Welthandels und die Klimakrise. Von Anna Cavazzini und Reinhard Bütikofer
Commons statt Markt-Staat - Mit der Pandemie alte Denkmuster überwinden Published: 23. Juni 2020 Analyse Der Corona-Krisenalltag führte uns im Zeitraffer vor, in welches Dilemma das Markt-Staat-Denken führt. Hier kommen Commons ins Spiel, also das, was Menschen miteinander selbstbestimmt, selbstorganisiert, bedürfnisorientiert und ohne Vermarktungsinteresse tun und zu tun in der Lage sind. Von Silke Helfrich
Auswirkungen der Covid-19-Epidemie auf LGBTI+ in der Türkei Published: 26. Mai 2020 Hintergrund Für viele LGBTI+ birgt das Zuhausebleiben Risiken bis hin zu Gewalterfahrungen. Gleichzeitig gehören LGBTI+ zu den prekärsten sozialen Gruppen am Beschäftigungsmarkt. Viele sind mit Einkommensverlusten und Arbeitslosigkeit konfrontiert. Ein weiteres Risiko stellt Diskriminierung bei Zugängen zum Gesundheitssystem dar. Gleichzeitig ist ein Anstieg von Hate Speech gegen LGBTI+ zu verzeichnen, bei der Covid-19 als Vorwand herhalten muss. Von Yıldız Tar
Diskussion um die Corona-Tracing-App: Ein riskantes Spiel mit dem Vertrauen der Öffentlichkeit Published: 15. Mai 2020 Analyse Die Debatte über das Datenspeichermodell einer Coronavirus-Tracing-App zeigt, wie sich die Suche der deutschen Regierung nach digitalen Instrumenten zur Infektionskontrolle zwischen Gesundheitsbehörden, Datenschutzexperten und der US-amerikanischen Technologieindustrie verstrickte. Von Vérane Meyer