Grenzenlos vernetzt Titelbild

Böll.Thema 3/2012: Grenzenlos vernetzt. Chancen und Risiken für die Demokratie

Aus der Reihe
Kostenlos

Wie bereits im letzten Heft geht es um digitale Demokratie, diesmal erweitert um die internationale Perspektive. Einige Beiträge gehen der Frage nach, inwiefern das Netz zur Demokratisierung und Teilhabe beitragen kann.

Der weißrussische Internetskeptiker Evgeny Morozov hält die Möglichkeiten des Internets als „Freiheits-Instrument“ für überbewertet; Kirsten Fiedler gibt ihm Kontra und zeigt auf, was Netzaktivisten und Mitclicker alles bewirken können.

Auch Bespiele wie die Mobilisierung gegen ACTA oder die mexikanische Jugendbewegung „Yo soy 132“ sprechen für die Wirksamkeit digitaler Kampagnen.

Dass das Netz die Lebenssituation vielerorts verbessern kann, zeigt Katrin Zinoun am Beispiel des Projektes „Map Kibera“, ein digitaler Plan eines der größten Slums in Afrika mit allen wichtigen Informationen für die Bewohner/innen:
Wo gibt es Toiletten? Welche Straßen sind beleuchtet und wo wohnt der nächste Arzt? Ute Straub berichtet vom kenianischen M-Pesa, einem einfachen Zahlungssystem, das Kleinbauern ermöglicht, auch ohne eigenes Konto Geschäfte abzuwickeln.

Weitere Themen: Markus Reuter zeigt auf, wie soziale Medien den Journalismus verändern, Anne Roth gibt Tipps, wie man seine Spuren im Netz verwischen kann und Jeppe Rasmussen beschreibt, wie Google, Facebook & Co den Zugang zu Informationen im Netz steuern. Warum sich der Kampf um ein unzensiertes Netz lohnt, dazu ein Essay von Malte Spitz. Und Robin Geiß erklärt im Interview, warum er die Debatte um den Cyberwar zu aufgeregt findet.

Dies und einiges mehr im neuen Böll.Thema!

 

Produktdetails
Veröffentlichungsdatum
17. Dezember 2012
Herausgegeben von
Heinrich-Böll-Stiftung
Seitenzahl
36
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
ISBN / DOI
--
Inhaltsverzeichnis
  • Ein Anfang ist gemacht — Editorial von Barbara Unmüßig

Einleitung

  • Grenzenlos vernetzt: E-Demokratie und E-Partizipation — Was Deutschland von anderen Ländern lernen kann.
    Von Daniel Roleff

Debatte

Digitale Kampagnen

  • Das ACTA-Abkommen — Warum seit dem Veto des Europäischen Parlamentes Demokratie neu gedacht werden muss.
    Von Klaus Raab
  • Die Kony-Kampagne — Nach Sturm ein laues Lüftchen: über die Selbstheilungskräfte im Netz.
    Von Markus Beckedahl
  • « Yo soy 132 » — In Mexiko haben Studierende eine Kampagne der Massenmedien enttarnt.
    Von Gabriel Medina
  • Der Funke springt über — Die thailändische Netzzeitung Prachatai lehnt sich auf gegen staatliche Zensur und restriktive Gesetze.
    Von Marisa Elisa Schlacher

Digitale Medien und Alltag

  • Ein weißer Fleck wird bunt — Kiberia, einer der größten Slums in Afrika, ist jetzt auf einer digitalen Karte erfasst. Sie hat das Leben aller Bewohner sicherer gemacht.
    Von Katrin Zinoun
  • Gute Geschäfte mit dem Handy — Einer simplen Technik ist es zu verdanken, dass Kleinbauern in Kenia an das nationale Finanzsystem angeschlossen werden.
    Von Ute Straub
  • Streitbare Geister — Wafa Abdelrahman hat in Palästina eine Medien-NGO für Jugendliche und Frauen gegründet.
    Von Johannes Manz
  • E-Manzipiert — Was « Pussy Riot », Putins rebellische Frauen, ins Rollen brachten.
    Von Annette Maennel
  • Der Leser schreibt mit — Die sozialen Medien verändern den Journalismus radikal.
    Von Markus Reuter

Der Staat im Netz

  • Hauptsache dabei — Der wiedergewählte Präsident Barack Obama hat es beispiellos verstanden, seine Anhänger über das Internet in den Wahlkampf einzubinden.
    Von Besim Karadeniz
  • Allzeit online? — Keineswegs: Aber nicht nur deshalb sind die Bedingungen in Deutschland für eine E-Demokratie nicht ideal.
    Von Heiner Hiltermann
  • Hoffnungsvoller Schritt — Der chinesische Staat beteiligt seine Bürger bei Gesetzgebungsverfahren. Zwar setzt er seine Interessen immer noch durch, aber der Druck auf die Autoritäten steigt.
    Von Zhu Yi
  • Kampf der Korruption — Brasilien hat ein Gesetz erlassen, das die Gemeinden zwingt, ihre Ein- und Ausgaben ins Netz zu stellen.
    Von Ulla Ebner

Grenzen im Netz

  • Mach dich rar — Wie Nutzer ihre Spuren im Netz verwischen können.
    Von Anne Roth
  • Google, Facebook & Co — Wie der Zugang zu Informationen im Netz gesteuert und gelenkt wird.
    Von Jeppe Rasmussen
  • Sind wir so frei? — Wie Unternehmen totalitären Staaten in die Hände arbeiten und warum sich der Kampf für ein unzensiertes Internet lohnt.
    Essay von Malte Spitz

Cyberspace und Sicherheit

  • Kein Alarmismus bitte! — Über den Krieg im Netz, den Cyberwar, wird viel geredet. Häufig zu aufgeregt, findet der Potsdamer Völkerrechtler Robin Geiß.
    Ein Interview von Meike Laaf
  •  Wer sind wir? — Nicht ein Weniger, sondern ein Mehr an Anonymität steht demokratischen Staaten gut zu Gesicht.
    Von Falk Lüke

Nur im Netz

Ihr Warenkorb wird geladen …