Zeitdiagnose

Zeitdiagnose schafft ein Verständnis für die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und ermöglicht, Probleme zu identifizieren und Lösungen zu finden. Sie fördert eine fundierte Analyse und Reflexion über soziale, politische und wirtschaftliche Phänomene, was wiederum hilft, zukunftsorientierte Entscheidungen zu treffen und positive Veränderungen in der Gesellschaft anzustoßen.

Hier finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zu Zeitdiagnose.

Placeholder Image for Video Content

Aktuelle Artikel zu Zeitdiagnose

Schwerpunkte zu Zeitdiagnose

Publikationen zu Zeitdiagnose

Gutes Regieren

Gutes Regieren

Schriftenreihe
Mit Klimakrise und Corona-Pandemie stehen für die liberalen Demokratien zwei Herausforderungen auf der Tagesordnung, für die es keine Erfahrungen gibt. Dabei braucht man gerade jetzt Maßstäbe und Kriterien für ein gutes Regieren.
In den Warenkorb
Cover: Stichpunkte zur Zeit

Stichworte zur Zeit

Buch
Wie wollen wir in Zukunft leben? Und wie geht es uns gerade? Vor allem in Krisenzeiten will man die Welt verstehen lernen. Deshalb hat die Heinrich-Böll-Stiftung Intellektuelle zu zentralen Stichworten unserer Zeit befragt. Herausgekommen ist ein Buch von A bis Z – auf der Höhe der Zeit.
Buch: Öffentlicher Raum! Politik der gesellschaftlichen Teilhabe und Zusammenkunft

Öffentlicher Raum

Sammelband
Demokratie und soziale Teilhabe können nur gelingen, wenn wir öffentliche Räume in normalen Zeiten neu entdecken und beleben. Dabei geht es neben Plätzen und Parks um all jene Räume, in denen Begegnung und Integration stattfindet: analoge Räume wie Kitas, Schulen, Bibliotheken, Sportplätze oder Eckkneipen und digitale Räume wie die sozialen Medien. Das Buch liefert Ansätze für eine neue Strategie der öffentlichen Räume.

Spielplatz der Gesellschaft

böll.brief
Der Fußball feiert eine ungebrochene Beliebtheit mit steigenden Erlösen. Die Gesellschaft ist durchaus repräsentiert im öffentlichen Raum des Stadions, was Alter oder Bildung angeht.

Autoritärer Populismus vs. offene Gesellschaft

böll.brief
Ein Gespenst geht um in der Welt – das Gespenst des autoritären Populismus. Im vorliegenden böll.brief wird zunächst der Aufstieg des autoritären Populismus im Kontext der (politikwissenschaftlichen) Cleavagetheorie beleuchtet. In einem zweiten Teil werden ökonomische, kulturelle und politische Ursachen dieser skizzierten Entwicklung diskutiert. Vor diesem Hintergrund werden im abschließenden dritten Teil politische Handlungsempfehlungen vorgestellt.

Zur Aktualität der identitären Ideologie

böll.brief
Die identitäre Bewegung möchte aus den rechtspopulistischen Bewegungen ein Projekt der autoritären Staatlichkeit gegen Multikulturalismus, Islam und Einwanderung machen. Micha Brumlik über die Ideologie dahinter und mögliche Gegenstrategien.